News
Der neue Empfangstresen mit 3 verschachtelten Sichtbetonringen im neuen Foyer der Firma SchOEck Baden-Baden wurde in Betrieb genommen...
foto Thomas Herzog
zurück
Der in Kooperation mit fm Architekten aus waldkirch entstandene Neubau des Pflegeheims St. Jakob in Schutterwald ist nun seit Ueber einem Jahr in Betrieb. Die bodentiefen Erkerfenster ermoeglichen einen Blick in mehrere Richtungen und tragen dazu bei, am Leben im Dorf in 4 Wohngruppen teilzuhaben. Im Erdgeschoss befindet sich eine Tagespflegeeinrichtung und ein Quartierstreff für die ganze Gemeinde.
Foto fm architekten
zurück
Wir freuen uns Über den Erfolg beim Realisierungswettbewerb Ortsmitte Schutterwald. Unsere Arbeit erhielt den 1. Preis. Die Aufgabe Umfasste die Neuplanung eines Seniorenpflegeheims, einer Sparkasse mit Tiefgarage und seniorengerechte Wohnungen.
Auszug aus dem Protokoll des Preisgerichts:
Die städtebauliche Setzung der Baukörper mit einer differenzierten Gliederung greift die Maßstäblichkeit des Ortes in sehr guter Weise auf. Durch die Platzierung der Baukörper werden schöne Freibereiche geschaffen......Für den Eingang des Pflegeheims wird ein separater Zugangshof angeboten, an dem sich ein schön gelegener Begegnungsraum für die Öffentlichkeit befindet. Positiv bewertet wird auch die direkte Anbindung des Eingangsbereichs an den Demenzgarten, der sich als qualitätsvoller, geschützter Außenbereich darstellt. Die Wohnbereiche des Pflegeheims sind sehr kompakt um einen zentralen Aufenthaltsbereich organisiert....Die Orientierung der Zimmer zu Teils ruhigeren und belebteren Außenbereichen lässt für die zukünftigen Bewohner gute Wahlmöglichkeiten. Deren großzügige Ausgestaltung ermöglicht ein qualitätsvolles Wohnen.....Der Entwurf überzeugt durch seinen maßstäblichen Umgang mit der Neubebauung. Er schafft sehr gut nutzbare Außenräume. Die Organisation der Wohngruppen ist sehr gut gelöst.
zurück
Architektur
Thomas Herzog ist Architekt aus Leidenschaft.
Das interessanteste Projekt ist fuer unser Architekturbuero immer das jeweils Aktuelle. Unser Ziel ist das Zusammenspiel von Funktionalitaet, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.
Die Zufriedenheit der Auftraggeber ist unser Architekturbüro höchstes Ziel. Sie ergibt sich durch den Bauerfolg, den wir in die Mitte unserer Arbeit stellen. Optimale Zusammenarbeit zwischen Bauherren, Architekten und Fachingenieuren ist dafür die Grundlage. Sie fördert im Idealfall ein Höchstmaß an Ausgewogenheit zwischen Gestaltung, Nutzung und Ökonomie. Dabei wahren wir als Architekten jederzeit die Belange des Bauherrn, warnen ihn vor Fehlentscheidungen und Schützen ihn vor Übervorteilungen. Die Projekte bleiben für alle Beteiligten überschaubar und transparent - inhaltlich und wirtschaftlich.
Das Büro wurde 1965 von den Architekten Rainer Krämer und Hans Wolz gegründet. Mit erfolgreichen Ergebnissen sind wir gewachsen und nach langjähriger Zusammenarbeit wurde Architekt Thomas Herzog Büropartner. Nach dem Eintritt der beiden Bürogründer in den Ruhe-stand firmiert das Büro heute unter herzog ARCHITEKTEN.
mehr
aktuelles
Richtfest Schäumanlage Dölbau
Spatenstich Multifunktionsgebäude Baden Baden
Stellenanzeige
Sekretaer/in
Zertifizierung Passivhaus-planer
Spatenstich in Essen
Fa. Schöck GmbH - Erweiterung Werk Essen
Spatenstich in Graben-Neudorf
Fa. Hartmann und König - Erweiterung der Produktion
Stellenangebot
herzog ARCHITEKTEN
Architekturbüro Baden-Baden
Neues Projekt in Essen
Fa. Schöck GmbH - Erweiterung Werk Essen
Neues Projekt in Graben-Neudorff
Fa. Hartmann und König
Erweiterung der Produktion, Sozialbereich, Büros und Kantine
Produktvorstellung
extrem schlanke Balkone durch UHPC Beton
unsere Webseite wurde komplett ueberarbeitet.
schnellstens alle fehlenden Texte und Bilder Online zu stellen. Schon einmal
viel Spaß beim Anschauen.
Umzug nach Baden-Baden
Seit 1.Juli sind wir auch in Baden-Baden für Sie da. Die neuen Büroräume befinden sich in der Sophienstrasse 9. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
In ganz Deutschland fand am letzten Wochenende im Juni - am 28. und 29. - der Tag der Architektur statt. Das übergeordnete Motto, von der Bundesarchitektenkammer beschlossen, lautete in diesem Jahr Architektur bewegt!
Im Landkreis Baden-Baden Rastatt wurde in diesem Rahmen unser Wohnhaus in Sinzheim-Winden einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. >
Nach einer Bauzeit von 10 Monaten wird das Verwaltungsgebäude Bau E bezogen.
Baustellen
Neubau Produktionshalle Hartmann+Koenig
Die ersten Stützen werden gestellt
Neubau Regalanlagen Fa. Schoeck
Die neuen Regalanlagen werden montiert
Neubau Bau B Fa. Schoeck
Die Fertigteilstützen wurden gestellt, nun geht es an die Frostriegel.
Abriss Bau B Fa. Schoeck
Das Gebäude B wird abgebrochen um Platz zu schaffen, für die Erweiterung der neuen Produktionshalle.
Ein ausführlicher Bericht im Blog Fa. Schöck
Wohnhaus Oberle / Holdorf
Umbau Verwaltungssgebaeude Kronenwiese Offenburg
Planung Harter+Kanzler Freiburg, Bauleitung herzogARCHITEKTEN.
Die Rohbauarbeiten sind im Gange, die Ausbaugewerke stehen "vor der Tuer"
Umbauten im Palais Biron Baden-Baden
In dieser wunderbaren Baden-Badener Villa aus dem 19. Jahrhundert werden verschiedene Umbauarbeiten durchgeführt.
Richtfest in Winden
Heute wurde beim Bauvorhaben Holdorf / Oberle in Sinzheim Richtfest gefeitert.
Download
Architekturbüro Infos
SIGEKO Leistung
Links
Architektur
Ursprünglich aus der Idee einer studentischen Datenbank mit interessanten Architekturbeispielen entstanden, hat sich dieses Projekt zur weltweit größten Online-Architekturdatenbank entwickelt, die ständig erweitert wird, und zu der Interessierte aus aller Welt über das Internet Daten beisteuern können. archINFORM enthält derzeit Informationen über mehr als 36.000 Gebäude und Planungen bedeutender internationaler Architekten und Architektinnen. Schwerpunkt bei der Projektauswahl ist die Architektur des 20.Jahrhunderts.
Die 1927 auf dem Stuttgarter Killesberg errichtete Weißenhofsiedlung ist eines der wichtigsten Zeugnisse für die Kunst des "Neuen Bauens" in Deutschland. Die Internetseite entstand im Rahmen einer Studioproduktion der Studiengänge Audiovisuelle Medien und Medienautor an der Stuttgarter Hochschule der Medien. Initiatoren des Projekts waren die Kunsthistorikerin Valerie Hammerbacher und der Fotograf Jörn Vogt.
Mediathek des ZKM in Karlsruhe